Sozial Aktiv
Hans Czettel Straße 11
A-3950 Gmünd
Tel.:02852/526 78
Fax.:02852/52678-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FördergeberInnen: AMS
Im SAK vertreten durch: Peter Herzog
Anzahl der MitarbeiterInnen: insgesamt 30 Personen (TransitarbeiterInnen, Lehrlinge, Schlüsselkräfte)
regionale Zuständigkeit: Zuweiser – RGS Gmünd
Schlüsselkräfte:
Projektleitung: Sylva Weber
Projektleitung Stellvertretung, BH, LV: Martina Moldaschl
Lebens- u. Sozialberater: Peter Herzog (Sozialarbeit und Outplacement)
Arbeitsanleiter:
Erwin Nowak (Tischlerei)
Simon Grosch (Metallwerkstatt)
Peter Gruber und Stefan Möslinger (Bauen, Sanieren + Grünraumarbeiten)
Anzahl der Transitarbeitskräfte bzw. KlientInnen:
16 AMS gefördert (6 Monate)
4 Schulungsplätze (Vorbereitungsmaßnahme)
1 Arbeitstrainingsplatz
1 Lehrling (MetallbearbeiterIn) ÜBA= überbetriebliche Ausbildung
Sozial Aktiv Zielgruppe:
Erwerbsarbeitslos gemeldete Frauen und Männer mit dem Willen ihre Lage zu ändern, Langzeitbeschäftigungslose, arbeitslose Frauen und Männer, die vom Übertritt in die Langzeiterwerbsarbeitslosigkeit bedroht sind.
Arbeitsmarktferne Personen (Personen mit mind. 4 monatiger Vormerkdauer beim AMS und die im Jahresabstand weniger als 62 Tage beschäftigt waren z.B. Haftentlassene, Schulabgänger etc.
Personen mit Produktivitätseinschränkung und/oder den Vermittlungshindernissen:
- Verlust sozialer Kompetenz auf Grund lang andauernder Erwerbsarbeitslosigkeit
- Mangelnder Qualifikation auf Grund lang andauernder Erwerbsarbeitslosigkeit
- Wohnungslosigkeit
- Haft
- Schulden
NotstandshilfebezieherInnen und WiedereinsteigerInnen in die Berufswelt, Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Um die Sinnhaftigkeit des Projektes nicht zu gefährden, bzw. aus technischen Gründen müssen folgende Einschränkungen getroffen werden:
akut psychisch Kranke, akut Alkoholkranke und Alkoholkranke ohne Problemeinsicht sind ausgeschlossen
Tätigkeitsfelder:
Soziale Begleitung und Betreuung
Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen und beruflichen Problemen. Überweisen und bei Bedarf Begleitung zu anderen Beratungseinrichtungen.
Unterstützung beim Zusammenfinden von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen – sodass beide Seiten davon profitieren und bei Bedarf individuelle Nachbetreuung
Tischlerei
Metallwerkstatt
Bauen, Sanieren
Grünraumarbeiten
Verkauf von Produkten und Dienstleitungen:
Unsere KundInnen leisten durch die Erteilung von Aufträgen einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unseres sozial integrativen Betriebes.
In allen Arbeitsbereichen sollen unsere MitarbeiterInnen möglichst individuell gefördert und gefordert werden. Durch gezielte Vermittlung von arbeitskulturellen Kompetenzen und die Vermittlung von handwerklichen Grundfertigkeiten soll eine Steigerung der Qualifikation in den genannten handwerklichen Bereichen erreicht werden. Das Ziel ist die erfolgreiche Inklusion am Arbeitsmarkt.